Direkt zum Inhalt

Disputationstraining

Thema der Unterrichtseinheit Start und Ende Trainer:in Ort
Disputationstraining - Malte Engel online (csm_location #427)
Disputationstraining - Malte Engel online (csm_location #427)
Workshopinfo

Graduate Studies Support Program

Dieser Workshop ist Teil des Graduate Studies Support Program der Berlin University Alliance. Eine Übersicht über weitere Veranstaltungen im Graduate Studies Support Program finden Sie hier.

Beschreibung & Ziele
In der Disputation müssen Promovierende einen Vortrag halten, in dem sie die zentralen Punkte ihres Forschungsprojektes erläutern. Im Anschluss daran findet eine Diskussion mit den Mitgliedern der Prüfungskommission statt. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer/innen optimal auf diese Situation vorzubereiten.

Am ersten Tag erarbeiten wir gemeinsam anhand von Best-Practice Beispielen zentrale Bestandteile des Vortrags, zum Beispiel den Einstieg mit der Begründung der Relevanz des Themas, die zentralen Forschungsfragen und die Kernaussage. Die Teilnehmer/innen erhalten während des Kurses Zeit, diese Inhalte für ihre eigenen Projekte zu formulieren. Da diese Inhalte auch für die schriftliche Zusammenfassung der Dissertation relevant sind, kann der Kurs auch für Promovierende nützlich sein, die noch in der Schreibphase sind.

Am zweiten Tag widmen wir uns typischen Problemen, die in der anschließenden Diskussion auftreten können, z.B.: Wie reagiere ich auf Kritik und “Killer-Fragen”? Mit welchen Strategien kann ich auf schwierige Fragen antworten? Schließlich erhalten Teilnehmer/innen, die kurz vor der Disputation stehen, die Gelegenheit, ihren Vortrag zu proben und die Disputation zu simulieren.

Zusätzlich finden im Nachgang optionale Feedback-Einzelgespräche nach individueller Absprache (30-60 min) statt. 

Inhalt

• Die Einleitung des Disputationsvortrags
• Der logische Aufbau des Disputationsvortrags
• Eine schlüssige Argumentation entwickeln
• Umgang mit schwierigen Fragen
• Vollständiger Disputationsvortrag von ein oder zwei Teilnehmer/innen

Sprache
Deutsch
Formats des Workshops
Digital
Maximale Teilnehmendenzahl
10
Arbeitseinheiten
14
Zielgruppe
Abschlussphase der Promotion
Fachrichtung
Humanities, Social Sciences, Law and Economics / Geistes-, Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Nature and Life Sciences / Natur- und Lebenswissenschaften
Buchungsberechtigte Personen
Promovierende
Teilnahmeberechtigt
Berlin University Alliance (BUA)
Frist für Ausbuchung
Buchungsstatus
Workshop buchbar