Direkt zum Inhalt

Strategien wissenschaftlichen Schreibens (Geistes- und Sozialwissenschaften)

Thema der Unterrichtseinheit Start und Ende Trainer:in Ort
Strategien wissenschaftlichen Schreibens (Geistes- und Sozialwissenschaften) - Leonie Meyer-Krentler online (csm_location #427)
Strategien wissenschaftlichen Schreibens (Geistes- und Sozialwissenschaften) - Leonie Meyer-Krentler online (csm_location #427)
Workshopinfo

Graduate Studies Support Program

Dieser Workshop ist Teil des Graduate Studies Support Program der Berlin University Alliance. Eine Übersicht über weitere Veranstaltungen im Graduate Studies Support Program finden Sie hier.

Ziele

Der zweitägige Workshop richtet sich an Promovierende der Geistes- und Sozialwissenschaften, die sich im Schreibprozess ihrer Doktorarbeit befinden oder in Kürze mit dem Schreiben beginnen möchten. Der Workshop führt in die Struktur von Schreibprozessen ein und ermöglicht es, zentrale Herausforderungen bei der Arbeit an der Dissertationsschrift zu reflektieren. Dabei werden Strategien erarbeitet, um das Schreiben effektiver, aber auch gelassener angehen zu können und Schreibprobleme zu überwinden.

Zunächst geht es darum, zu reflektieren, wie der eigene Schreibprozess mit Blick auf zentrale Qualitätskriterien für Doktorarbeiten angelegt werden sollte – so lassen sich beispielsweise bereits zu Beginn der Schreibarbeit Weichen stellen, um die Innovationskraft der eigenen Forschung überzeugend herauszuarbeiten. Weiterhin werden Techniken erprobt, um zügiger zu tragfähigen Entwürfen zu kommen, denn gar nicht erst (genug) zu schreiben gehört zu den gefährlichsten Hindernissen auf dem Weg zur Promotion.

Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden Strategien an die Hand zu geben, um eigene Texte im Kontext ihrer Dissertation gezielter entwerfen und überarbeiten zu können, sowie typische Schreib-Fallen zu umgehen.

Inhalt

  • Phasen eines Schreibprozesses
  • typische Stolperfallen beim Schreiben an der Dissertation
  • Schreibtypenforschung – Welcher Schreibtyp bin ich?
  • Vor- und Nachteile verschiedener Schreibstrategien
  • Chancen und Risiken von KI-Tools beim Schreiben
  • Schreibtechniken: Rohtexten, Fokussprints, u.a.
  • Qualitätskriterien für wissenschaftliche Texte im Promotionskontext
Sprache
Deutsch
Maximale Teilnehmendenzahl
14
Arbeitseinheiten
14
Zielgruppe
Alle Phasen der Promotion
Fachrichtung
Humanities, Social Sciences, Law and Economics / Geistes-, Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Buchungsberechtigte Personen
Promovierende
Teilnahmeberechtigt
Berlin University Alliance (BUA)
Frist für Ausbuchung
Buchungsstatus
Workshop buchbar